- Wie findet man zur GE Bockmühle?
- Termine
- Ansprechpartner
- Das Schulprofil
- Lernangebote
- Beratung und Betreuung
- Berufsorientierung
- Vergangene Ereignisse
- Förderverein
- Downloads & Links
- Gästebuch
- Schülerfirmen
Nach mehreren Fortbildungstagen in den letzten Jahren gehört das Kooperative Lernen zu den verabredeten Lernstrukturen an unserer Schule. Die Lehrer/innen üben mit ihren Klassen ein, wie Gruppen gut zusammenarbeiten können. Dazu müssen einige soziale Regeln (leise zu sprechen, sich aufmerksam zuzuhören, freundlich auf die anderen eingehen usw.) vereinbart und trainiert werden. Überhaupt legt das Kooperative Lernen großen Wert darauf, dass die Schüler/innen sich in ihren Lernkompetenzen weiterentwickeln und immer selbständigere Lernerpersönlichkeiten werden. Um sich selbst entwickeln zu können, braucht man Feedback von den Mitschülern/innen und den Lehrern/innen. Eine regelmäßige Reflexion, was jede/r Einzelne bzw. die Gruppe schon kann oder noch verbessern muss, gehört regelmäßig zum Unterricht.
In der Gruppe müssen ihre Mitglieder sich vertrauen und aufeinander verlassen können. Deswegen sind feste Gruppentische in den Klassen die Regel. Vertrauen und Verantwortung in der Gruppe müssen entwickelt werden; auch dafür nehmen sich die Lehrer/innen Zeit.
Wenn die Schüler/innen gut kooperieren können, trägt die Gruppenarbeit stark dazu bei, dass
- durch die gemeinsame Lösung von Aufgaben in der Gruppe alle ermutigt werden, sich am Unterrichtsprozess zu beteiligen
- Schüler/innen sich dort gegenseitig unterstützen, wo jemand etwas besser oder schneller versteht und den anderen beim Lernen helfen kann
- bei gegenseitigen Austausch von Ideen und Ergebnissen für jeden leichter wird, dem Lernprozess zu folgen
- im Austausch alle zu dem Unterrichtsthema miteinander kommunizieren und sie dadurch sich die Lerninhalte nachhaltiger aneignen
- dabei viel gesprochen, gelesen und geschrieben wird und damit alle Schüler/innen sich fachsprachlich mit den Unterrichtsinhalten auseinandersetzen und somit in ihrem Sprachlernen gefördert werden.
Eine Reihe unserer Kollegen/innen sind zu Fortbildner/innen im Kooperativen Lernen ausgebildet und können die Lehrerteams bei ihrer Unterrichtsentwicklung unterstützen.
Auch die Lehrer/innen arbeiten in Teams zusammen und lernen ihre Zusammenarbeit zu professionalisieren. So wird ihnen deutlich, wie wichtig es ist, an der guten Zusammenarbeit auch in den Klassen zu arbeiten.
J.Friedrich, Okt. 2012
Aktuelles
Wechselunterricht ab Montag, 19.04.2021
Am Montag, 19.04.2021, startet Gruppe A.
In der Woche vom 19. - 23.04.2021 startet Gruppe A.
Es startet Gruppe A.
Testpflicht seit dem 12.04.2021
Die Schülerin/der Schüler geht nach Hause bzw. wird abgeholt.
Die Familie ruft beim Hausarzt an und lässt das Kind von diesem testen.
Die aktuellsten Informationen finden Sie immer auf der Seite des Schulministeriums:
Allgemeine Informationen zum angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten | Bildungsportal NRW
Liebe Schülerinnen und Schüler,
falls ihr Sorgen habt und jemanden zum Reden braucht, könnt ihr das Sozialpädagogenteam zu den Unterrichtszeiten (8:00h bis 16:00h) unter den folgenden Notrufnummern erreichen: